Website Farben finden – mit diesen drei kostenlosen Tools klappt’s

Lesedauer: 6 Minuten

Um deine Website Farben auszuwählen, stehen dir einige kostenlose Tools zur Verfügung und ich stelle dir drei Tools davon vor, damit es auch für dich perfekt klappt. Die Farbpalette ist Bestandteil deines Brandings und in diesem Fall auch deiner Webseite bzw. deines Blogs. Sie finden sich in allen digitalen aber auch analogen Kontaktpunkten wieder. Doch nun klären wir erstmal einige Begrifflichkeiten.

Inhaltsverzeichnis
    Add a header to begin generating the table of contents

    Was ist ein Farbschema?

    Das Farbschema nutzt auch den Begriff Farbpalette oft. Letzteren kennst du vielleicht eher aus der Malerei. Der Maler hält sie in der Hand und platziert darauf verschiedene Farben. Sie findet aber auch in der digitalen Welt Anwendung – und zwar dann, wenn es um die Farbgestaltung deiner Webseite bzw. deines Blogs geht. Website Farben haben das Farbschema als Basis und sind Definitionen von mehreren Farben. Die meist genutzten Farbcodesysteme sind Hex, RGBA und HSLA. Wenn du wissen willst was diese bedeuten, empfehle ich dir den Artikel Farbcodes: Was ist der Unterschied zwischen Hex, RGB und HSL?.

    Für die Auswahl deiner Website Farben oder für deinen Blog nutzt du HTML Farben – auch hexadezimale Farbcodes. Du erkennst sie daran, dass ihnen immer ein # voran steht.

    Die Auswahl der Website Farben braucht Zeit

    Nimm dir ausreichend Zeit für die Auswahl der Farben für deinen Blog. Warum das so wichtig ist? Jeder Mensch assoziiert mit Farben eine bestimmte Wirkung. Farben lösen auch Emotionen aus, auch auf einer Website. Überlege dir gut was zu deiner Zielgruppe und zu deinem Angebot passt. Das bedeutet nicht, dass du beispielsweise als Hobbygärtner automatisch die Farbe grün für deinen Blog wählen sollst. Du könntest durchaus auch mit unerwarteten knalligen Farben zu deinem Thema spielen und dadurch auffallen. Am Ende des Tages geht es um Wiedererkennung, daher werden dich die Farben länger begleiten.

    Kostenlose Tools für dein perfektes Farbschema

    Inzwischen gibt es diverse kostenlose Tools damit du eine Farbpalette für dich zusammenstellen kannst. Dafür solltest du dich aber ein wenig mit Farben und der Wirkung und Bedeutung auskennen. In meinem Blogpaket From Zero to Hero gehen wir diesen Schritt zusammen durch. Du lernst die Bedeutung der verschiedenen Farben kennen und kannst dir so in der Vorbereitungszeit dazu Gedanken machen. Jetzt aber endlich zu den Tools.

    Canva - das All-In-One Tool für Anfänger

    Canva ist eine Software, die du als App, im Browser und als Desktop-Version nutzen kannst. Deine Daten werden überall synchronisiert, so dass du sehr flexibel arbeiten kannst. Das Tool bietet dir die Möglichkeit deine kompletten grafischen Arbeiten wie Posts, Bilder, Grafiken, etc. darüber abzudecken. Und das Beste daran – es ist kostenlos, was für den Start vollkommen ausreicht. Natürlich gibt es auch eine Bezahlversion*, die tolle weitere Features bietet und dir u.a. Zugriff auf mehr Fotos oder mehr grafische Elemente gibt. Deine Social Media Posts kannst du mit der PRO-Version* auch über Canva planen.

    Die Angebote für Farbkombinationen kannst du jedoch auch ohne Registrierung nutzen. Hier siehst du deine Optionen:

    Farbpaletten Generator von Canva

    Der Color Palette Generator ist sinnvoll, wenn du bereits einige Bilder hast, die du unbedingt auf deinem Blog nutzen möchtest oder die deinem Thema perfekt entsprechen. Diese kannst du hochladen und dir wird ein Farbpalettenvorschlag gemacht. Mit vier zueinander passenden Farben hast du schon mal eine Basis, ob diese Farbwahl in die richtige Richtung geht. Schade ist, dass man hier keine anderen Farbvarianten aus dem Bild ziehen kann. Diese Optionen hast du bei Coolors minimal und bei Adobe ausführlicher.
    Wenn dir kein Bild vorliegt, kannst du auch einfach mittels von Canva bereitgestellter Demobilder dich durch verschiedene Varianten durchklicken.

    Farbpaletten Ideen von Canva

    Bei Color Palette Ideas kannst du dich anhand von vorgeschlagenen Farbpaletten inspirieren lassen. Damit bekommst du einen guten Überblick über das Farbthema und welche Kombinationen dich ansprechen. Mit einer Farbbezeichnung wie rot oder Suchbegriffen bekommst du alternativ eine Auswahl angezeigt, denn du wirst schnell merken, dass man von der Auswahl schnell überwältigt ist.

    Farbrad von Canva

    Das Color Wheel ist sinnvoll, wenn für dich schon eine Farbe feststeht. Der genaue Hex-Wert ist dafür noch nicht erforderlich. Dir wird als Standard immer erstmal die Komplementärfarbe gezeigt. Über die Auswahlspalte unter dem Farbrad kannst du dann wieder die Farbanzahl erweitern oder Farbabstufungen wählen.
    Canva Colors Farbschemata Auswahlübersicht

    Farbbedeutung und -symbole bei Canva

    Mit der Option Color Meanings and Symbolism kannst du etwas über die Bedeutung und Symbolik der Farben kennen lernen. Wie bereits erwähnt ist es sinnvoll sich damit zu beschäftigen, um so nicht eine komplett falsche Wirkung zu erzielen
    Wenn du hier eine Farbe auswählst, dann liest du nicht nur etwas über die Bedeutung, sondern bekommst auch direkt ein paar Farbpaletten vorgeschlagen oder kannst mit diesem Design direkt starten.

    Coolors - Fokus auf Farben zum Einstieg

    Das Tool Coolors kannst du im Browser als auch als App nutzen. Mit der App gehst du entspannt auf der Couch durch Farbkombinationen durch. Die Oberfläche ist nicht ganz so intuitiv wie die von Canva, da einige Features etwas versteckt sind. Also schau auch in die Bedienleiste nach dem Kamera-Symbol, um eine Farbpalette auf Basis eines Fotos zu erstellen.

    Du kannst dich hier aber auch super inspirieren lassen und durch fertige Farbkombinationen durchscrollen.
    Unter dem Punkt “Explore trending palettes” kannst du auch wieder über eine Suchfunktion wie bei Canva verschiedene Farbkombinationen durchsuchen.
    Wenn du Farbpaletten für eine spätere Entscheidung speichern willst, dann musst du dir ein kostenloses Profil anlegen.

    Adobe - Profi-Tool mit erweiterten Funktionen

    Adobe, der professionelle Anbieter von Grafiksoftware, stellt online auch kostenlos ein Tool zur Verfügung. Hier findest du deine Farben für deine Webseite oder deinen Blog, aber du solltest schon ein bisschen mehr Verständnis für das Thema mitbringen.

    Allein beim Farbrad sieht du den professionellen Ansatz, denn hier stehen dir deutlich mehr Kombinationsmöglichkeiten für Komplementärfarben zur Verfügung.
    Unter Thema extrahieren kannst du auch bei Adobe auf Basis eines Fotos eine Farbkombination bekommen. Ich habe dir ein Beispiel eingefügt. Hier könntest du dir Farbpalette links durch Optionen noch mit anderen Farbpunkten auswählen. Das bieten die anderen beiden Tools in dem Umfang aktuell nicht.
    Farbpalette in Canva zum Farben extrahieren aus einem Bild

    Barrierefreiheits-Tools bei Adobe

    Das finde ich ein ziemlich spannendes Feature. Damit kannst du prüfen, ob deine gewählten Farben für Menschen mit eingeschränkter visueller Wahrnehmung gut erkennbar und lesbar ist. Das wird gerade bei deinem Blog relevant. Wenn du eine bestimmte Schriftfarbe auf einem farbigen Hintergrund verwendest, kann das für manche Menschen schlecht oder gar nicht lesbar sein. Ein relevanter Punkt für dein Blogdesign.

    Bei dieser Funktionalität kannst du genau das überprüfen. Wenn du deine Farben schon einigermaßen weißt, dann überprüfe diese auf Lesbarkeit für Menschen mit eingeschränkter visueller Wahrnehmung. Stelle die Hintergrundfarbe und die Textfarbe ein. Im rechten Bereich wird dir dann mit einem grünen Zeichen die Lesbarkeit bestätigt. Wenn es nicht lesbar wäre, dann siehst du ein rotes Zeichen und kannst entsprechend über die Regler links noch adaptieren. Im unteren Bereich siehst du dann auch noch eine Vorschau.

    Vordefinierte Farbkombinationen und Trends

    Diese beiden Punkte bieten auch überraschende Features, die etwas ausführlicher sind als bei den ersten beiden Tools.

    Spannend ist der Punkt Trends (https://color.adobe.com/de/trends), denn dort gibt es auch Kategorien wie Mode oder Reise mit vorgeschlagenen Farbpaletten. Vielleicht fällt es dir so leichter die riesige Vorauswahl schon vorab einzugrenzen in dem du in deinem Themenbereich suchen kannst. Diese Kategorien werden dir aktuell angeboten:

    • Mode
    • Grafikdesign
    • Illustration
    • UI/UX
    • Architektur
    • Spieldesign
    • In der Wildnis
    • Geschmack
    • Reise

    Fazit

    Canva ist mein persönlicher Favorit unter den Tools. Das liegt aber daran, dass ich es für meine kompletten grafischen Arbeiten nutze. Über die Farbfunktionen bei Canva bekommst du einen ersten guten Startpunkt, um dich inspirieren zu lassen. Wenn du später damit deine grafischen Arbeiten machen möchtest, dann solltest du hier zuerst schauen und einen kostenlosen Account anlegen oder direkt zur PRO-Version* springen.

    Coolors ist gut als Inspirationsquelle, aber bietet mir im Vergleich zu den anderen zu wenig erweiterte Funktionen.

    Überrascht hat mich in der Recherche Adobe und welche Funktionalitäten sie  im Tool kostenlos zur Verfügung stellen. Insbesondere der Check auf Barrierefreiheit hat mich überzeugt. Ich werde hier auf jeden Fall selbst meine eigenen Brandingfarben nochmal prüfen.

    Fällt dir die Auswahl von Farben schwer oder leicht? Kennst du weitere Tools? Schreibe es mir gerne in die Kommentare!

    Kommentar verfassen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert